top of page

Tagesseminar

26. September 2025

Unterstützungsprozesse komplexer Problemlagen älterer Menschen in Gemeinden, in Altersstellen und in der Spitex integrativ gestalten

 

Für die Lebensqualität und das Wohlbefinden älterer Menschen sind vielfältige Faktoren entscheidend: der Erhalt der Selbstsorge, eine sichere Wohnsituation, die persönlichen und finanziellen Ressourcen sowie eine sinngebende Alltagsgestaltung und soziale gesellschaftliche Teilhabe. Bei zunehmender Komplexität der Problemlagen benötigen Senioren:innen professionelle und effektive Unterstützung bei der Organisation und Koordination notwendiger Unterstützung. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Lebenslagen berücksichtigt, Dienstleistungen beschafft und koordiniert und bereichsübergreifende Konzepte implementiert, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientieren. Um nachhaltige Unterstützungsarrangements zu gewährleisten, werden gemeinsam mit den Betroffenen Veränderungsbereiche, Ziele und Massnahmen entwickelt und in der fallbezogenen Alltagskoordination mit kommunalen Unterstützungsangeboten verknüpft. Dabei gilt es die zentralen Herausforderungen integrativer Hilfe- und Betreuungs-planungen zu beachten: das Verständnis individueller Problemlagen, die Abbildung von Komplexität sowie die Koordination und Sicherstellung passgenauer Dienstleistungen. Das vorliegende Seminar beleuchtet zentralen Themen und Faktoren, welche eine wirkungsvolle Fall- und Systemarbeit optimieren. Das Handlungskonzept des Case Management bietet hierfür einen methodischen Rahmen und gibt neue Impulse für den Transfer in die praktische Fall- und Systemarbeit. Durch die Analyse der vielfältigen Zusammenhänge können geeignete Rahmenbedingungen für eine effektive Fallarbeit geschaffen werden.

Inhalte

  • Die Vielgestaltigkeit von Lebenssituationen in den Blick nehmen: alterspolitische Auswirkungen auf die Bedürfnis-, Bedarfs- und Bestandsanalyse; Umgang mit Komplexität und deren Auswirkungen auf die Zielsetzungen

  • Leistungsplanung und Ressourcenstrategie, deren Steuerung und Angebotsentwicklung

  • Einführung in das Case Management-Verfahren im Einzelfall und auf der Systemebene

  • Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Fallkoordination: u.a. ethische Handlungsmaximen, Aufgabenprofil

  • Beziehungsgestaltung, Prozesssteuerung in der Einzelfallarbeit und Systemsteuerung der kommunalen Versorgung im Hinblick auf kritische Lebensereignisse

  • Teilbereiche der koordinierten Versorgung identifizieren und Probleme bei der Fall- und Systemsteuerung bearbeiten

  • Neue Ansätze diskutieren: Alltag- und Systemkoordination, Teilhabemanagement, Prävention in der Beratung, Zusammenarbeit mit Freiwilligen

  • Vorstellen von praxisbezogenen Modellen: Elemente des Case Managements in die eigene Beratungsarbeit integrieren

  • Erfahrungsaustausch: Handlungssicherheit in der systemischen Beratung und Vernetzungsarbeit

Leitung/Dozenten

  • Maja Nagel Dettling, Bildungs- und Organisationsberatung, Stäfa

  • Prof. Dr. Michael Monzer, Autor, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management

Zielgruppe

  • Fallführende Mitarbeitende der Spitex sowie der stationären, intermediären und ambulanten Institutionen in der Altersarbeit

  • Leiterinnen und Mitarbeitende von Informations- und Beratungsstellen Alter, Gesellschaftsfragen

  • Mitarbeitende von kommunalen Koordinations- und Informationsstellen

  • Interessierte Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen

Organisation

Datum: 26. September 2025

Zeit: 8.30 bis 16.30 Uhr

Ort: PH Zürich, nahe Hauptbahnhof

Kosten: CHF 380.-

 

Anmeldung

Anmeldeschluss: 12. September 2025

Siehe auch allgemeine Geschäftsbedingungen AGB.

Jetzt anmelden
Anmeldung per Mail

 

Anmeldung

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

 

Anmeldung und Abmeldungen

Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular oder via Email und ist für die Kursteilnehmenden verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt und bestätigt. Bis spätestens 5 Tage vor Kursbeginn erfolgt eine Einladung, die an die in der Anmeldung genannte Adresse verschickt wird und die genauen Kurszeiten und die Angaben zum Kursort enthält. Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen an: Maja Nagel Dettling, Binzstrasse 51, 8712 oder via Email: m.nagel@bluewin.ch. Für eine Abmeldung innerhalb von 10 Tagen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- in Rechnung gestellt.

AGB

Innovative Weiterbildungen in der Alters- und Spitexarbeit

© iwas.ch

bottom of page