top of page

Behördenseminar

24. November 2023

Altersversorgung in der Gemeinde Impulse für kommunale alterspolitische Strategien

Für eine erfolgreiche und aktive Bewältigung des demografischen und gesellschaftlichen Wandels

 

Die Sicherstellung und Gestaltung einer altersfreundlichen, bedarfsgerechten und koordinierten Alters- und Gesundheits-versorgung im ambulanten und stationären Bereich liegt in der Verantwortung der Gemeinden. Die Abdeckung des steigenden Bedarfs und die Finanzierung notwendiger qualitätsvoller Leistungen sind Aufgabe der kommunalen Behörden und weiteren Entscheidungsträger. Gefragt sind eine angemessene Alterspolitik und Lösungen für gut abgestimmte und zugängliche Dienstleistungen in dafür geeigneten Sozialräumen. Ausserdem ist eine passende Wohnform entscheidend für ein langes Leben zu Hause. Das praxisorientierte Seminar zeigt mögliche Ansätze, wie ein Gesamtkonzept für die Alters- , Sozial-,  Gesundheits- und Wohnversorgung in Gemeinden oder in der Region, zusammen mit den Betroffenen, Dienstleistungserbringern und Wohnraumanbietern erarbeitet und gestaltet werden kann. Anhand von praktischen Beispielen werden innovative Modelle und Möglichkeiten zur Umsetzung einer altersfreundlichen Gemeinde vorgestellt.

Inhalte

  • Alterspolitische Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Gestaltung der kommunalen, regionalen und partizipativen Alterspolitik

  • Aktuelle Trends und Entwicklungen im Alters- und Gesundheitsbereich

  • Wichtige Themen für die zukünftige Gestaltung einer integrierten Altersversorgung (u.a. Betreuung und betreutes Wohnen, Entlastung von Angehörigen, soziokulturelle und präventive Altersarbeit am Wohnort, koordinierte Leistungen)

  • Wohnformen im Alter, insbesondere betreutes Wohnen, (Um-)Gestaltung von Lebens- und Wohnräumen, Ansätze zur Zusammenarbeit von Gemeinden und Gesundheitsdienstleistern mit der Immobilienwirtschaft

  • Präsentation von wegweisenden Modellen der kommunalen und regionalen Sozial- und Gesundheitsversorgung (Spitex Kriens, Betreuung in allen Wohnformen – aufsuchend, Wohnformen im Alter, ev. kommunale Alterspolitik in Horgen, Anlauf- und Koordinationsstellen)

  • Im Dialog mit den Stakeholdern einen Strategieprozess initiieren und durchführen

  • Konzeptionelle Gesamtplanung der Altersversorgung und Inhalte eines prozessorientierten Projektmanagements

  • Diskussion und Erfahrungsaustausch

Leitung/Dozenten

  • Maja Nagel Dettling, Bildungs- und Organisationsberatung, Stäfa

  • Hannes Koch, Geschäftsleiter Spitex Kriens, Luzern

  • David Fässler, Geschäftsführer Dienstleistungen fürs Wohnen im besten Alter, Zürich

Zielgruppe

  • Politisch Verantwortliche für das Thema Alter in den Gemeinden

  • Operativ Verantwortliche bei Kommunen und Zweckverbänden, Altersbeauftragte

  • Bauverantwortliche, Gemeinderäte mit Zuständigkeit Planung/Bau, Bausekretäre

  • Präsident/-innen und Vorstände von Spitex Organisationen und stationären Einrichtungen

  • Leiter/-innen von stationären und ambulanten Einrichtungen in der Altershilfe

Organisation

Datum: 24. November

Zeit, Dauer: 08.30 bis 16.45 Uhr

Ort: PH Zürich, nahe Hauptbahnhof

Kosten: CHF 380.-

Abschluss: Zertifikat

Anmeldeschluss: 11. November 2023

Siehe auch allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Anmeldung

Jetzt anmelden

Anmeldformular  

Danke! Die Nachricht wurde gesendet.

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

 

Anmeldung und Abmeldungen

Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular oder via Email und ist für die Kursteilnehmenden verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt und bestätigt. Bis spätestens 5 Tage vor Kursbeginn erfolgt eine Einladung, die an die in der Anmeldung genannte Adresse verschickt wird und die genauen Kurszeiten und die Angaben zum Kursort enthält. Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen an: Maja Nagel Dettling, Binzstrasse 51, 8712 oder via Email: m.nagel@bluewin.ch. Für eine Abmeldung innerhalb von 10 Tagen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- in Rechnung gestellt.

AGB
bottom of page