Vernetzt mit Partnerorganisationen
Wissens- und lesenswert
News
Älterwerden in der Schweiz – Seniorinnen und Senioren fühlen sich immer länger jung
Eine grossangelegte Studie zeigt: Die Qualität des Älterwerdens in der Schweiz ist gestiegen. Es stellen sich aber auch neue Herausforderungen.
Swiss Platform Ageing Society
Inter- und transdisziplinär vernetzt für eine hohe Lebensqualität im Alter! Mittels der a+ Swiss Platform Ageing Society wollen die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) als mandatierende und die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) als federführende Organisation einen kontinuierlichen Austausch zwischen allen mit dem demografischen Wandel befassten Akteuren in der Schweiz ermöglichen.
Neue Strategie des Branchenverbands CURAVIVA
Die Delegierten des Branchenverbands CURAVIVA verabschiedeten die neue Strategie: Innovativ des Branchenverbands CURAVIVA.
Nachhaltig. Menschlich: Die CURAVIVA-Strategie
Basel: Die Stadt der 100 Jährigen
«Neue Statistikzahlen belegen: Im Kanton Basel-Stadt wohnen die meisten 100-Jährigen.» 43.5 pro 100'000 EinwohnerInnen – Appenzell Innerrhoden hat nur 12.1, der CH-Durchschnitt liegt bei 23.3.
Forschung
«Betreuung im Alter: Der Handlungsbedarf reicht weiter
Die Sicherung der Selbstständigkeit im Alter hängt stark von der Betreuungssituation ab. Der Bundesrat hat mit einem neuen Vorschlag auf die Betreuungskrise reagiert, doch die psychosozialen Bedürfnisse bleiben oft unberücksichtigt. Es bestehen drei alternative Lösungsansätze, um Betreuung und soziale Teilhabe besser zu fördern.»
Betreuung im Alter: Der Handlungsbedarf reicht weiter
SRF: Wohnen in der WG über Generationen hinweg
«Längst nicht alle Menschen wollen ins Altersheim – vielen graut es sogar davor. Doch es gibt Alternativen.»
Kassensturz: Private Spitex Firmen und angestellte Angehörige
Private Spitex-Firmen: Lukratives Geschäft mit pflegenden Angehörigen? | 2024 | Kassensturz | SRF
Studienresultate zur Wirkung von Betreuung
Betreuung zeigt Wirkung. Das bestätigt einmal mehr die am 11. Juni 2024 erschienene Studie «Wie Entlastung wirkt».
Schlussbericht: Interaktionsschulung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Der Schlussbericht des partizipativen Forschungsprojekts zur «Interaktionsschulung für Angehörige von Menschen mit Demenz» von 2020-2023 ist erschienen und kann online eingesehen werden.
Forum für Altersverantwortliche 2024
Am 19. November 2024 fand in Bern das Forum für Altersverantwortliche in den Gemeinden zum Thema «Betreuung im Alter gestalten» statt.
Spannendes Praxisbeispiel: Mobile Altersarbeit Biel
Die Stadt Biel verfügt über eine mobile Altersarbeit, die sich selber so definiert: «Die Mobile Altersarbeit versteht sich als aufsuchende Sozialarbeit, welche zu Ihnen nach Hause kommt oder an öffentlichen Stellen ansprechbar ist. Sie leistet bedarfsorientierte beratende Unterstützung, organisiert und koordiniert. Der Wert liegt in der Vermittlung von Hilfs- und Entlastungsangeboten.»
Mobile Altersarbeit Biel Ost – Kostenlose Beratung (altersarbeit-biel.ch)
Kosten und Finanzierung für eine gute Betreuung im Alter in der Schweiz
In der Schweiz sind 620’000 ältere Menschen auf Betreuung angewiesen, doch nicht alle können sich diese leisten. Und es werden immer mehr. Nun zeigt eine von der Paul Schiller Stiftung herausgegebene Studie, was gute Betreuung für alle Betagten kostet und wie diese beispielsweise mit einem Betreuungsgeld für Betreuungszeit finanziert werden soll. In ihrem Bericht ordnet die Stiftung die Studienresultate fachlich und politisch ein.
Für Sie gelesen
Hier finden Sie interessante Informationen, Hinweise zu aktuellen Tagungen und News und Berichte zu den Themengebieten Alters- und Spitex Entwicklung, Case Management, Fallkoordination, Integrierte Versorgung, Organisationsentwicklung.
Passende Wohnungen – Was Gemeinden tun können
Artikel von David B. Fässler in Gerontologie CH
Ja zu einer Aktualisierung der Altersstrategie
Ständerat Simon Stocker fordert mit seinem Postulat 24.3085 eine neue Alterspolitik des Bundes, welche die aktuell geltende Strategie aus dem Jahr 2007 ablöst.
Abklärung für psychosoziale Betreuung im Alter
Die Abklärung ist ein Schlüsselmoment auf dem Weg zu einer guten Betreuung im Alter für alle in der Schweiz. Ein Dossier bietet einen Überblick darüber, was eine Betreuungsabklärung ist, was eine qualitativ gute Abklärung ausmacht und welche Instrumente vorliegen.
Ständerat beschliesst Impulsprogramm zur Prävention von Gewalt im Alter
Der Ständerat hat am 27. Februar 2024 die Motion 21.3715 «Impulsprogramm zur Prävention von Gewalt im Alter mit Fokus auf Betreuung» mit 21 zu 19 Stimmen angenommen. Davor hat bereits der Nationalrat der Motion mit grossem Mehr zugestimmt.
Mehr unter Ständerat beschliesst Impulsprogramm zur Prävention von Gewalt im Alter (gutaltern.ch)
Obsan Studie zu betreutem Wohnen aus der Romandie
Alterswohnungen und Angebote des Betreuten Wohnens sind wichtige Wohnformen, in denen Betreuung stattfindet. Aber welche Formen gibt es überhaupt, wie sind sie aufgestellt, welche Dienstleistungen erbringen sie? Der Bericht des Schweizerische Gesundheitsobservatorium Obsan geht diesen Fragen nach und zeichnet damit ein etwas genaueres Bild dieser wichtigen Strukturen. Die Angebote in der lateinischen Schweiz fokussiert stärker als die Deutschschweiz auf professionelle Betreuungsleistungen. Alterswohnungen und Angebote des Betreuten Wohnens für ältere Menschen in der Schweiz | OBSAN (admin.ch)
Kanton Aargau: Neue Leitsätze zur Alterspolitik
Der Regierungsrat des Kantons Aargau hat im Januar 2023 die neuen Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton Aargau verabschiedet. Die Leitsätze dienen als strategische Zielsetzung für die kantonale Alterspolitik und als Unterstützung für die Gemeinden im Kanton Aargau, welche für die Umsetzung der Alterspolitik zuständig sind.
Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton Aargau
Kanton Waadt: Vieillir 2030 – grosse Altersstrategie und Seniorenrat
76 Massnahmen enthält der Massnahmenplan «Vieillir 2030».
Beitrag auf altersfreundliche-Gemeinden.ch: «Vieillir 2030»: Innovative Alterspolitik im Kanton Waadt – Plattform Altersfreundliche Gemeinde.ch (altersfreundliche-gemeinde.ch)
Infos Website vd.ch (französisch): Stratégie Vieillir 2030 | État de Vaud (vd.ch)
Beitrag zum Seniorenrat auf SRF: Als erster Kanton - Novum in der Schweiz: Waadt gründet Senioren-Beirat - News - SRF
Basel-Stadt: Entscheid des Parlaments für ein Gesetz für integrierte Versorgung
Der Grosse Rat beauftragt den Regierungsrat, eine Gesetzesvorlage für eine integrierte Versorgung auszuarbeiten. Der Kanton muss bei Alter, Behinderung, Unfall oder Krankheit eine bedarfsgerechte Pflege und Betreuung zu Hause ermöglichen.
Kompetenznetz Einsamkeit
Diskussionspapiers „Auf dem Weg zu einer Strategie der deutschen Bundesregierung gegen Einsamkeit“ herunterladen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Seco: Merkblatt für zu betreuende Personen: Wenn Sie Unterstützung in der Alltagsbewältigung brauchen
Das Potenzial Sozialer Berufe für die Betreuung im Alter
Wie und mit welchem Personal kann gute Betreuung im Alter realisiert werden? Im neusten Impulspapier verdeutlichen wir in sieben Handlungsimpulsen wie die Kompetenzen von Fachkräften aus Sozialen Berufen für ältere Menschen besser genutzt werden können. Und wir zeigen mit Materialien konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in den sechs Handlungsfeldern guter Betreuung. Lesen Sie mehr unter Das Potenzial Sozialer Berufe für die Betreuung im Alter
Gute Betreuung im Alter: neuer Praxisfundus
Der Praxisfundus greift Themen und gute Modelle aus dem Betreuungsalltag auf und stellt Bezüge zur Fachdiskussion her. Weitere Beispiele kommen laufend hinzu: www.gutaltern.ch/praxisfundus
Spital, Spitex, Pflegeheim – alles aus einer Hand
Viele Patienten haben bei ihrer Behandlung dauernd mit neuen Akteuren zu tun – die Bündner machen vor, wie es besser geht.
Scuol ist eine 4500-Seelen-Gemeinde fernab aller städtischen Zentren. Doch im Unterengadin ist etwas entstanden, was für das ganze Gesundheitswesen Pioniercharakter hat: Die wichtigsten medizinischen Dienstleister haben sich alle in einem Gesundheitszentrum zusammengeschlossen. In der Schweiz sieht die Realität fast überall anders aus: Hier ein Spital, da ein Pflegeheim, dort eine Spitex-Organisation – und alle werkeln vor sich hin, ohne sich gross abzusprechen.
Lesen Sie hier weiter.
Forschung
Wie gut kommunizieren über alte Menschen? Gegen Stereotypen und Klischees - Publikation vom deutschen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Spannender Leitfaden, der sensibilisiert für Altersbilder und wir gut kommuniziert werden kann.
„Altern – ältere Menschen – demographischer Wandel“ (bmfsfj.de)
Links
In der Linksammlung finden Sie informative Links zu Organisationen und zu Themen der Alters-, Spitex- und Fachetwicklung.
Alt werden ohne Familienangehörige. Über acht Prozent der Rentnerinnen und Rentner in der Schweiz werden ohne Familienangehörige alt. Wie diese Gruppe von Menschen mit ihrer Lebenssituation umgeht, ist noch kaum erforscht. Eine explorative Studie gibt erste Antworten auf diese gesellschaftspolitisch drängenden Fragen.
Aktueller denn je: Wegweiser für gute Betreuung im Alter Erstmals zeigt eine Publikation systematisch auf, was gute Betreuung im Alter ausmacht und wie diese in den Institutionen verankert werden kann: Der heute veröffentlichte «Wegweiser für gute Betreuung im Alter – Begriffsklärung und Leitlinien» ist aktueller denn je: «Unsere Vorstellungen, was gute Betreuung im Alter ist, wird von der aktuellen Situation zu 100 Prozent bestätigt.», so Co-Autor Prof. Dr. Carlo Knöpfel von der Fachhochschule