top of page

Tagesseminar

3. Oktober 2024

Unterstützungsprozesse komplexer Problemlagen älterer Menschen integrativ gestalten

Für Lebensqualität und Wohlbefinden älterer Menschen sind neben Gesundheit und Wohnen persönliche und finanzielle Ressourcen, Erhalt der Selbstsorge, soziale und gesellschaftliche Teilhabe, sowie eine sinngebende Alltagsgestaltung wichtig. Werden die Problemlagen komplexer, benötigen sie eine professionelle und wirkungsvolle Unterstützung bei der Gestaltung der notwendigen Hilfen. Dafür sind  im Umgang mit den unterschiedlichen Dienstleistungserbringern der Einbezug verschiedener Lebenslagen, die Koordination und integrative arbeitsfeldübergreifende Konzepte notwendig, die sich an den Bedürfnissen der Personen orientieren. Zur Sicherstellung nachhaltiger Unterstützungsarrangements werden durch die Analyse der Problem- und Ressourcenlagen mit den Betroffenen gemeinsam definierte Veränderungsbereiche, Ziele und Massnahmen entwickelt und nachvollziehbar abgebildet, sowie in der fallbezogenen Alltagskoordination mit den kommunalen Versorgungsangeboten organisiert. Beim Aufbau dieser integrativen Hilfeplanung  stellen sich zentrale Fragen: Wie können individuelle Problemlagen und deren Wechselwirkungen verstanden, wie kann Komplexität abgebildet werden und wer koordiniert und erbringt passgenaue Dienstleistungen für die betroffenen Menschen? Das vorliegende Seminar beleuchtet diese zentralen Themen und Faktoren, welche eine wirkungsvolle Fall- und Systemarbeit optimieren und vermittelt, aufbauend auf dem Methodenset des Case Management Handlungskonzeptes, neue Impulse für den Transfer in die praktische Fall- und Systemarbeit. Die vielfältigen Zusammenhänge werden aus einer bereichs- und prozessübergreifenden Perspektive analysiert und mit den Teilnehmenden praxisnah besprochen, damit die Schaffung von richtigen Rahmenbedingungen zur Steuerung der Fallsituationen ihre Wirkung entfalten können.

Inhalte

  • Die Vielgestaltigkeit von Lebenssituationen in den Blick nehmen: alterspolitische Auswirkungen auf die Bedürfnis-, Bedarfs- und Bestandsanalyse; Umgang mit Komplexität und deren Auswirkungen auf die Zielsetzungen

  • Leistungsplanung und Ressourcenstrategie, deren Steuerung und Angebotsentwicklung

  • Einführung in das Case Management Verfahren im Einzelfall und auf der Systemebene

  • Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Fallkoordination: u.a. ethische Handlungsmaximen, Aufgabenprofil

  • Beziehungsgestaltung, Prozesssteuerung in der Einzelfallarbeit und Systemsteuerung der kommunalen Versorgung im Hinblick auf kritische Lebensereignisse

  • Teilbereiche der koordinierten Versorgung identifizieren und Probleme bei der Fall- und Systemsteuerung bearbeiten

  • Neue Ansätze diskutieren: Alltag- und Systemkoordination, Teilhabemanagement, Prävention in der Beratung, Zusammenarbeit mit Freiwilligen

  • Vorstellen von praxisbezogenen Modellen - Elemente des Case Managements in die eigene Beratungsarbeit integrieren

  • Erfahrungsaustausch: Handlungssicherheit in der systemischen Beratung und Vernetzungsarbeit

Leitung/Dozenten

  • Maja Nagel Dettling, Bildungs- und Organisationsberatung, Stäfa

  • Prof. Dr. Michael Monzer, Autor, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management

Zielgruppe

  • Fallführende Mitarbeitende der Spitex stationären, intermediären und ambulanten Institutionen in der Altershilfe

  • Leiterinnen und Mitarbeitende von Informations- und Beratungsstellen Alter, Gesellschaftsfragen

  • Mitarbeitende von kommunalen Koordinations- und Informationsstellen

  • Interessierte Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen

Organisation

Datum: 3. Oktober 2024

Zeit, Dauer: 08.30 bis 16.30 Uhr

Ort: PH Zürich, nahe Hauptbahnhof

Kosten: CHF 380

Anmeldeschluss: 22. September 2024

Jetzt anmelden
Anmeldung per Mail

Siehe auch allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Anmeldung

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

 

Anmeldung und Abmeldungen

Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular oder via Email und ist für die Kursteilnehmenden verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt und bestätigt. Bis spätestens 5 Tage vor Kursbeginn erfolgt eine Einladung, die an die in der Anmeldung genannte Adresse verschickt wird und die genauen Kurszeiten und die Angaben zum Kursort enthält. Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen an: Maja Nagel Dettling, Binzstrasse 51, 8712 oder via Email: m.nagel@bluewin.ch. Für eine Abmeldung innerhalb von 10 Tagen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- in Rechnung gestellt.

AGB
bottom of page