Tagesseminar
18. September 2020
Betreuung und Begleitung von älteren Menschen in der Alltagsgestaltung zu Hause
Die Nachfrage nach zusätzlichen Hilfe- und Betreuungsleistungen in der Unterstützung von älteren Menschen zu Hause wird steigen. Gefragt sind in erster Linie Hilfe in der Haushaltsführung und soziale-betreuerische Unterstützung in den Alltagsaktivitäten. Eine ganzheitliche Unterstützung und Betreuung hat eine positive Wirkung auf ältere Menschen und ihr Lebensumfeld und fördert deren Lebensqualität sowie das Erleben von Würde. In diesem Seminar erhalten Sie für Ihre Arbeit mit älteren Menschen wissenswerte Grundlagen, die Sie in Ihren Tätigkeiten bei den älteren Menschen zu Hause anwenden könnten z.B. in der Haushaltarbeit, beim Einkaufen und Zubereiten der Mahlzeiten, in der Grundpflege etc.
Sie können Fähigkeiten von Menschen mit einer Demenzerkrankung mit einfachen Aktivitäten unterstützen und deren Alltag, die Lebensumstände und persönlichen Bedürfnisse in sinnvoller Weise mit Empathie, fachlicher Kompetenz und Wertschätzung bereichern.
Inhalte
-
Betreuung im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven im Langzeitbereich Gesellschafts- und Gesundheits- und sozialpolitische Faktoren, genzeitlicher Altersbegriff, Multidisziplinäres Zusammenarbeiten in der Alltagsgestaltung
-
Psychosoziale Betreuung: im Alltagsrhythmus: Essen, Schlafen, Tagesgestaltung, Fixpunkte im Alltag
-
Bedürfnisse von älteren Menschen nach sinnvoller Alltagsgestaltung und sozialen Kontakten
-
Salutogenese als Basis für sinnvolle Alltagsgestaltung
-
Biographie als Schlüssel für Beziehungsgestaltung und Würdigung älterer Menschen
-
Kommunikation im Bezug zu verschiedenen Krankheitsbildern
-
Anpassung verschiedener Alltagsaktivitäten, um das Erleben von Selbstwirksamkeit zu fördern
-
Entlastung und Impulsgebung für betreuender Angehöriger
-
Vorgehen für mögliche regionale Zusammenarbeit
-
Transferübungen
Leitung/Dozenten
-
Manuela Röker, Aktivierungsfachfrau HF, MAS Palliative Care
Zielgruppe
-
Haushelferinnen und Hauspflegerinnen
-
Pflegende, Fachangestellte Betreuung und Gesundheit
-
Pflegehelferinnen und Pflegehelfer
-
In der Betreuung tätiges Personal im stationären und im ambulanten Bereich
Organisation
Datum: 18. September 2020
Zeit: 08:30 -16:30 Uhr
Ort: Zürich, nahe Hauptbahnhof
Kosten: CHF 380.00
Abschluss: Zertifikat
Anmeldeschluss: 04. September 2020
Siehe auch allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
08.12.2020
Kriesensituation
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
Anmeldung und Abmeldungen
Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular oder via Email und ist für die Kursteilnehmenden verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt und bestätigt. Bis spätestens 5 Tage vor Kursbeginn erfolgt eine Einladung, die an die in der Anmeldung genannte Adresse verschickt wird und die genauen Kurszeiten und die Angaben zum Kursort enthält. Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen an: Maja Nagel Dettling, Binzstrasse 51, 8712 oder via Email: m.nagel@bluewin.ch. Für eine Abmeldung innerhalb von 10 Tagen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- in Rechnung gestellt.