Online – Seminare
an zwei Halbtagen
19. April 2021 und / oder 25. Mai 2021
Häusliche Krisensituationen in der ambulanten spitalexternen Pflege erkennen Menschen vor Krisen bewahren und in Krisen unterstützen Interventionen zur Prävention und zum professionellen Umgang mit häuslichen Krisen
Fachpflegende treffen in der ambulanten spitalexternen Pflege immer wieder auf Menschen, die sich in akuten oder langwierigen Krisensituationen befinden. Menschen in diesen Krisen zu fördern und zu unterstützen gehört zu den herausforderndsten Aufgaben in der ambulanten Pflege. Die Frage, welches die Hauptkrisen aus Sicht der ambulanten Pflege sind, hat ein Forschungsteam um André Fringer anschaulich beantwortet und ein Inventar für die Sensibilisierung gegenüber und den Umgang mit häuslichen Krisen entwickelt. Präsentiert werden die fünf häufigsten häuslichen Krisensituationen Terminal- und Finalphase, Auffinden einer Person in einer Notfallsituation, Einsamkeit und soziale Isolation, Grenzen pflegender Angehöriger und Beziehungsgestaltung im häuslichen Pflegearrangement. Sie erwerben neben Wissen zur Situation von betreuenden Angehörigen in der Schweiz insbesondere profunde und praktikable Kenntnisse über Interventionen zur Prävention und zum professionellen Umgang mit häuslichen Krisensituationen und um Menschen vor Krisen zu bewahren und in Krisen zu unterstützen und zu beraten.
Inhalte
-
Aktuelles Wissen zu betreuenden Angehörigen in der Schweiz
-
Grundlagenwissen zu Einstiegssituation und Krisenentwicklung betreuender Angehöriger
-
Reflexion zur Rollenentwicklung betreuender und pflegender Angehöriger (Dynamisches Modell der Entwicklung betreuender Angehöriger)
-
Kennzeichen und Dimensionen von häuslichen Krisensituationen,
-
Erkennung und Umgang allgemein von Krisen
-
Identifikation und Intervention im Umgang mit den fünf Hauptkrisen
-
Wissen im Umgang mit den fünf Hauptkrisen:
-
Terminal- und Finalphase als Krise
-
Auffinden einer Person in einer Notfallsituation als Krise
-
Einsamkeit und soziale Isolation als Krise
-
Grenzen pflegender Angehöriger als Krise und Beziehungsgestaltung als Krise
-
-
Grenzen und Möglichkeiten von Interventionen und Instrumenten im Umgang mit Krisen
-
Analyse, wann eine häusliche Krisensituation zu einer Krise von Profis/Leistungsanbietern wird
-
Workshop Interventionsentwicklung zu den fünf Hauptkrisen
-
Prävention häuslicher Krisensituationen betreuender und pflegender Angehöriger
-
Kennenlernen der Triage zur Nutzung von Assessmentinstrumente für Betroffene und Profis
Leitung
-
Prof. Dr. André Fringer, Studiengangleitung (Co-Leiter) MSc Pflege, Leitung (Co-Leiter) Forschungsstelle Pflegewissenschaft, ZHAW Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur
Lesen Sie das Interview mit Prof. Dr. André Fringer
Zielgruppe
-
Dipl. Pflegefachpersonen und weitere interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
-
Leiterinnen und Leiter von ambulanten und intermediären Institutionen in der Altersversorgung
Voraussetzungen für die Teilnahme
Ein Laptop, PC oder Mac mit interner oder externer Webkamera und einem Microphon, sowie ein Internetzugang sind notwendig und die kostenlosen Software Zoom. Im Vorfeld werden wir den Seminarteilnehmern helfen, sich mit der kostenlosen Software Zoom vertraut zu machen, die im Übrigen sehr einfach zu bedienen ist.
Organisation
Das Seminar wird in 2 Teilen angeboten:
Teil 1: Wissensgrundlagen
Teil 2: Umsetzung in der Praxis
Sie können einen oder beide Teile besuchen.
Datum und Zeit
Teil I: 19.04.2021
Teil II: 25.05.2021
Zeit: jeweils 08:30 bis 12:30 Uhr
Ort
Online
Kosten
Halbtägiges Webinar CHF 175.-; beide Tage CHF 350.-
Abschluss
Zertifikat
Anmeldeschluss
9. April 2021 (für den 19. April 2021) 18. Mai (für den 25. Mai 2021)
14.05.2021
Behörden II
Jetzt anmelden
Anmeldformular
Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
Anmeldung und Abmeldungen
Die Anmeldung erfolgt mit dem Anmeldeformular oder via Email und ist für die Kursteilnehmenden verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt und bestätigt. Bis spätestens 5 Tage vor Kursbeginn erfolgt eine Einladung, die an die in der Anmeldung genannte Adresse verschickt wird und die genauen Kurszeiten und die Angaben zum Kursort enthält. Eine Abmeldung hat schriftlich zu erfolgen an: Maja Nagel Dettling, Binzstrasse 51, 8712 oder via Email: m.nagel@bluewin.ch. Für eine Abmeldung innerhalb von 10 Tagen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- in Rechnung gestellt.